Für die Erreichung der Klimaziele in der Schweiz soll der Anteil fossiler Energieträger im Energiemix des Landes reduziert werden und damit auch der Verbrauch von Erdgas. Für Industrieunternehmen bleiben Erdgas und zunehmend auch Wasserstoff weiterhin ein wichtiger Energieträger. Die einheitliche Regelung des diskriminierungsfreien Zugangs zum Gasnetz spielt daher auch in Zukunft eine wesentliche Rolle. Die Grundlage dafür und für die künftige Versorgungssicherheit soll mit einem einheitlichen Gasversorgungsgesetze (GasVG) geschaffen werden. Bisher regeln das Rohrleitungsgesetz von 1963 und eine Verbändevereinbarung von 2012 bestimmte Pflichten und nur wenige Gaskonsumenten können ihren Gaslieferanten frei wählen. Mit der Schaffung eines einheitlichen Gasversorgungsgesetzes will der Bundesrat einen belastbaren rechtlichen Rahmen und damit die Grundlage für eine geordnete Marktöffnung erstellen.

Gasmarktöffnung in der Schweiz
Der Gasmarkt im Wandel
Geplante Änderungen im Überblick
Regulierung der wettbewerbsfreien Bereiche für Endverbraucher mit einem Jahresverbrauch > 100 MWh/Jahr
regulierter Umgang und Verteilung der Netzkapazitäten
Etablierung einer Regulierungsbehörde (analog zu Strom: EnCom)
Definition eines Bilanzierungsregimes (Bilanzzonen, Bilanzgruppen)
Unbundling der wettbewerblichen und nicht wettbewerblichen Bereiche von EVU
Prozessorientierte Software-Lösungen
Mit der Robotron-Energiemarkt-Plattform bietet Robotron ein etabliertes Lösungsportfolio für die Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse. Die Spezialisierung auf die Verarbeitung grosser Datenmengen und die jahrzehntelange Erfahrung in der Energiewirtschaft spiegeln sich in der Leistungsfähigkeit unserer Software-Lösungen für verschiedene Commodities wie Strom und Gas wider. So wurde ein einzigartiges Leistungsportfolio entwickelt, welches die Anforderungen aller Energiemarktrollen abdeckt und kontinuierlich optimiert wird. Hochperformante Software-Lösungen und Module bilden sämtliche Gasmarktprozesse schnittstellenfrei, integriert, medienartenübergreifend, automatisiert und interoperabel ab.
weitere InformationenUnsere Lösungen für die Gasmarktöffnung

Messwesen
Lösungen für den intelligenten Messstellenbetrieb vom Messdatenmanagement bis hin zur Finanzbuchhaltung
Für das Messwesen werden derzeit zwei verschiedene Vorgehensweisen diskutiert. Eine Option ist, dass ohne die Marktöffnung im Messwesen der Netzbetreiber weiterhin für die Verrechnungsmessung verantwortlich bleibt. Mit der vollständigen Marktöffnung im Messwesen geht ebenso das informationelle Unbundling zwischen Netzbetrieb, der regulierten Versorgung, der Ersatzversorgung und den restlichen wettbewerbsrechtlichen Bereichen (z.B. Messwesen) einher. Dabei übernehmen die Netzbetreiber die Messung bei allen Endverbrauchern, die vom Wahlrecht keinen Gebrauch gemacht haben. Weiterhin sind neuartige Wechselprozesse aufzusetzen.
Die Komplettlösung von Robotron für den intelligenten Messstellenbetrieb umfasst IT-Lösungen vom professionellen Messdatenmanagement bis hin zur Finanzbuchhaltung.
Unser Lösungsportfolio
- Zählerfernauslesung / Smart Metering
- Messdatenmanagement
- Datenplattform Robotron-IoTHub4Utilities für Datenempfang und -versand in Echtzeit
- Wechselprozessmanagement-Lösung über eigenen Workflow Engine

Bilanzierung
Prozessorientiertes Energiedatenmanagement-System für das neue Bilanzierungsregime
Das neue Bilanzierungsregime gibt vor, dass jeder Netznutzer/Lieferant einer Bilanzierungsgruppe angehören muss. Demnach soll die regulierte Versorgung in separaten Bilanzgrupppen abgebildet geben. Der Transport wird über einen Einspeisevertrag am Entrypunkt und einen Ausspeisevertrag am Exitpunkt geregelt. Der Handel zwischen den Bilanzgruppen erfolgt über ein Portal, das vom Marktgebietsverantwortlichen (MGV) verwaltet wird.
Das marktführende EDM-System robotron*ecount deckt dabei alle Prozesse zur Vorbereitung der Bilanzierung und des Datenaustauschs mit anderen Marktteilnehmern ab.
Unser Lösungsportfolio
- Bilanzierungscockpit für die zentrale Verwaltung von Fristen und Funktionen
- Bilanzierungsmodul für Netzbetreiber, das die Zuordnung der Endverbraucher zu Bilanzgruppen erlaubt und automatisch die Aggregation der gemessenen Verbrauchsdaten ermöglicht
- Bildung einer Bilanzrechnung für Netzbetreiber (Netzkonto) auf der Basis aller Ein- und Ausspeisungen im Netzgebiet
- Bilanzierungsmodul für Lieferanten / Bilanzgruppenverantwortliche zur Nachbildung der Bilanzrechnung auf Basis übermittelter Messdaten, für die Steuerung der Bilanzgruppe und die Kontrolle der Bilanzgruppenabrechnung

Standardlastprofile
Generisches Modul zur Abbildung relevanter SLP-Vefahren für den Einsatz von Standardlastprofilen
Im Rahmen der Marktöffnung ist der Einsatz von Standardlastprofilen für SLP-Kunden vorgesehen. Ein entsprechendes Verfahren soll vom Netzbetreiber und dem Marktgebietsverantwortlichen unter der Aufsicht der EnCom entwickelt werden. Die Robotron-Lösungen für Netz und Vertrieb bilden bereits die derzeit relevanten SLP-Verfahren (z.B. Sigmoid, SigLinDe, HTWK etc.) ab.
Unser Lösungsportfolio
- Abbildung verschiedener SLP-Verfahren (z.B. Sigmoid, SigLinDe, HTWK) mit individueller Parameterausprägung
- SLP-Berechnung nach synthetischem oder analytischem Verfahren
- Integrierte Übergabe der Berechnungsergebnisse an das Bilanzierungsmodul
Unsere Services für Sie
Ihr Partner von der Planung bis zum Betrieb
Prozessorientierte, modulare Software-Lösungen
Flexible Betriebsvarianten
Wissensvermittlung mit individuellen Schulungen
Jetzt Gas geben!
Gas/ Wasserstoff (Dekarbonisierung), Wärme, Wasser, VPP (VKW), Sektorkopperlung, Power-to-Gas...
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, beraten Sie gern zu einer massgeschneiderten Lösung, auch im Hinblick auf die Gasmarktöffnung.